32 WM-Kader, 736 Spieler, jede Menge Kuriositäten

Seit dem 4. Juni stehen die 32 WM-Kader fest. Auf der Seite der FIFA kann man sich die Listen der Teilnehmer mit allen Namen anschauen.

14 Teilnehmer aus Europa, je fünf aus Asien, Afrika und Südamerika sowie drei aus Mittelamerika fahren mit je 23 Spielern nach Russland. Macht also insgesamt 736 Namen, Nachnamen, Geburtsdaten, etc.. sowie jede Menge damit verbundener Kuriositäten.

Einige davon stellen wir euch nachfolgend vor.

Wer wiederholt wie oft?

Von den 736 Protagonisten der WM 2018 waren

  • 186 bei der WM 2014 in Brasilien
  • 61 bei der WM 2010 in Südafrika
  • 21 bei der WM 2006 in Deutschland
  • 1 bei der WM 2002 in Südkorea/Japan

dabei.

Fünfte WM für Márquez

Bei dem einzigen Spieler, der auch schon an den letzten vier Fußball-Weltmeisterschaften teilgenommen hat, handelt es sich um den Mexikaner Rafael Márquez. Mit seiner Nominierung für Russland 2018 wird Márquez in den erlauchten Klub jener Spieler eintreten, die an fünf Weltmeisterschaften teilgenommen haben. In diesem Klub finden wir neben Márquez‘ Landsmann Antonio Carbajal (1950 – 1962) auch Lothar Matthäus (1982 – 1998) sowie Torwart-Legende Buffon (1998 – 2014).

Die meisten WM-Spiele

Márquez ist übrigens, zusammen mit Javier Mascherano (Argentinien), der Spieler mit den meisten WM-Einsätzen unter den 736: Beide kommen auf 16 WM-Spiele. Ihnen folgen Messi (Argentinien) mit 15 und Özil mit 14 WM-Partien.

Ewige WM-Torschützenliste

Die historische Torschützenliste wird Miroslav Klose in Russland erstmals nicht weiter ausbauen können. Aktuell führt der Deutsche die Liste mit 16 WM-Toren vor Ronaldo (15) an.

Von den Spielern, die wir in Russland sehen werden, sieht das Ranking der besten Torschützen folgendermaßen aus:

  • 10 Tore – Thomas Müller (Deutschland)
  • 6 – James (Kolumbien)
  • 5 – Cahill (Australien), Higuaín, Messi (Argentinien) und Luis Suárez (Uruguay)

Oder anders gesagt: Müller müsste in Russland sechs Tore erzielen, um mit Klose gleichzuziehen…

Der älteste WM-Teilnehmer

Rafael Márquez ist der Spieler mit den meisten absolvierten Weltmeisterschaften und zwangsläufig auch einer der ältesten Teilnehmer. Bei seinem Rücktritt nach der WM wird er 39 Jahre alt sein. Vor ihm liegt der ägyptische Torwart Essam El-Hadary mit einem stolzen Alter von 45 Jahren und fünf Monaten, d. h. er ist sechs Jahre (!) älter als der Mexikaner und zwei Jahre älter als Kolumbien-Keeper Faryd Mondragón. Mondragón war in Brasilien 2014 wiederum mit 43 Jahren der älteste WM-Spieler gewesen.

Fun Fact

El-Hadary ist älter als drei der Nationalcoaches: Aliou Cisse (42, Senegal), Mladen Krstajic (44, Sebien) und Roberto Martínez (44, Belgien).

Vier argentinische Nationaltrainer

Apropos Nationalcoaches: das Land, das die meisten Trainer bei der WM in Russland stellt ist Argentinien mit vier: Cúper (Ägypten), Gareca (Peru), Sampaoli (Argentinien) und Pékerman (Kolumbien).

Auch Drittligisten in Russland vertreten

Zwei der 736 WM-2018-Spieler spielen in einem drittklassigen Klub: Ismael Díaz (Panama) und Uzoho (Nigeria) stehen bei Deportivo Fabril unter Vertrag, der Jugendmannschaft von Deportivo la Coruña. Sie spielen in Spanien in der Segunda División B.

Was noch? Ach ja, neben Panama wird Island seine erste WM bestreiten..

Mögen die Spiele beginnen!