WM-Regeln: Gruppenphase – wer kommt bei Punktgleichheit weiter?

Die WM 2018 ist in vollem Gange, aktuell befindet sich das Turnier inmitten der Gruppenphase. Diese läuft noch bis zum 28. Juni. Dann werden die ersten 48 von 64 WM-Spielen absolviert sein und spätestens dann werden wir auch wissen, welche 16 Teilnehmer den Sprung in die K.o.-Phase geschafft haben. Zur Erinnerung: die zwei bestplatzierten jeder WM-Gruppe (A-H) kommen weiter und in der Regel lässt sich die Platzierung relativ einfach ermitteln.

Die konkreten Regeln nach denen die Rangliste innerhalb einer Gruppe gebildet wird, hat die FIFA in Artikel 32, Absatz 5 ihres Reglements für die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland 2018 definiert.
Es sind bis zu acht Kriterien anwendbar:

  1. Anzahl Punkte aus allen Gruppenspielen
  2. Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
  3. Anzahl der erzielten Tore aus allen Gruppenspielen
  4. Anzahl Punkte aus dem direkten Vergleich (aktuelle Situation in der Gruppe F)
  5. Tordifferenz aus den Direktbegegnungen
  6. Anzahl der in den Direktbegegnungen erzielten Tore
  7. Fair-Play-Wertung (Abzüge für gelbe und rote Karten)
  8. Losentscheid durch die FIFA

Nachfolgend schauen wir uns diese genauer an.

1) Anzahl Punkte aus allen Gruppenspielen

Drei Punkte gibt es für einen Sieg, einen für ein Unentschieden und keinen Punkt bei einer Niederlage. Am Ende der Gruppenphase wird jedes Team also zwischen 0 und 9 Punkte haben. Das erste Kriterium sieht eine Sortierung nach Punkten absteigend vor.

Schauen wir uns das folgende Beispiel an:

Team A: 3 Punkte (1 Sieg, 2 Niederlagen)
Team B: 1 Punkte (1 Unentschieden, 2 Niederlagen)
Team C: 7 Punkte (2 Siege, 1 Unentschieden)
Team D: 5 Punkte (1 Sieg, 2 Unentschieden)

Das ist sicher die einfachste Konstellation. Keine Punktgleichheit, d. h. andere Kriterien müssen gar nicht erst zur Hilfe genommen werden.

Ergebnis:

Platz 1: 7 Punkte – Team C
Platz 2: 5 Punkte – Team D
Platz 3: 3 Punkte – Team A
Platz 4: 1 Punkt – Team B

2) Tordifferenz aus allen Gruppenspielen

Doch was ist, wenn zwei (oder mehr) Teams gleich viele Punkte haben, wie in dem folgenden Fall:

Team A: 3 Punkte (1 Sieg, 2 Niederlagen)
Team B: 0 Punkte (3 Niederlagen)
Team C: 7 Punkte (2 Siege, 1 Unentschieden; 4 Tore, 1 Gegentor)
Team D: 7 Punkte (2 Sieg, 1 Unentschieden;  3 Tore, 1 Gegentor)

Hier wird dann die Tordifferenz als Kriterium genommen. Wir sehen, dass Team C eine Differenz von +3 Toren hat, während die Tordifferenz bei Team D +2 beträgt.

Ergebnis:

Platz 1: 7 Punkte, +3 Tore – Team C
Platz 2: 7 Punkte, +2 Tore – Team D
Platz 3: 3 Punkte – Team A
Platz 4: 0 Punkte – Team B

3) Anzahl der in allen Gruppenspielen erzielten Toren

Wenn aber auch die Tordifferenz gleich ist, dann wird der Fokus auf die Anzahl der in den drei Gruppenspielen erzielten Tore gelegt. Nehmen wir mal das vorherige Beispiel und stellen wir uns vor, Team C hätte nicht ein sondern zwei Gegentore kassiert. Dann betrüge die Tordifferenz sowohl bei Team C als auch bei Team D +2 Tore. Da aber Team C mehr Tore erzielt hat (vier im Vergleich zu den drei Toren von Team D), bliebe es bei der Platzierung.

Konkret gab es diesen Fall zuletzt bei der WM 2010 in Südafrika in der Gruppe C. USA und England hatten beide je fünf Punkte und eine Tordifferenz von +1, doch die USA hatten vier Tore erzielt und England nur zwei, wodurch die USA sich als Gruppenerster für das Achtelfinale qualifizierte.

Die meisten Gruppenkonstellationen lassen sich über die drei oben beschriebenen Regeln klären. Oder anders gesagt: die Wahrscheinlichkeit ist relativ gering, dass man zusätzliche Regeln anwenden muss. Da dies aber natürlich nicht auszuschließen ist, hält die FIFA folgende fünf weitere Kriterien parat, die dann greifen, wenn „zwei oder mehr Teams aufgrund der drei erwähnten Kriterien gleich abschneiden“:

4) Anzahl Punkte aus den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams in den Gruppenspielen

Die Kriterien 4) bis 6) fokussieren auf den direkten Vergleich. Man schaut also, wie die punktgleichen Teams untereinander gespielt haben. Wer gewonnen hat, gewinnt auch den Vergleich.

Update 23.06.2018

In der Gruppe F haben nach dem zweiten Spieltag Deutschland und Schweden gleich viele Punkte, die gleiche Tordifferenz (0) und auch die gleiche Anzahl erzielter Tore (2). Da Deutschland den wichtigen direkten Vergleich nach dem 2:1-Sieg aber gewonnen hat, würde dem Team von Jogi Löw am 3. und letzten Spieltag gegen Südkorea im Prinzip das gleiche Ergebnis wie das von Schweden gegen Mexiko reichen, um weiterzukommen.

Bei einem Unentschieden – sofern mehr als zwei Teams punktgleich – werden folgende Kriterien angewandt:

5) Tordifferenz aus den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams in den Gruppenspielen

6) Anzahl der in den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams in den Gruppenspielen erzielten Tore

Wie bereits angedeutet, machen die Regeln 5) und 6) eher Sinn, wenn drei Teams punktgleich sind, denn die Tordifferenz bei einem Unentschieden ist ja bei zwei Teams gleich, auch die Anzahl der erzielten Tore. Anhand eines Beispiels möchten wir mal diese beiden Regeln erläutern:

Nehmen wir an, es kam zu folgenden Ergebnissen:

Team A 0-3 Team B
Team C 1-0 Team D
Team A 2-0 Team C
Team D 1-3 Team B
Team D 2-1 Team A
Team B 3-2 Team C

Team B wäre dann mit 9 Punkten Gruppenerster, Team A, Team C und Team D wären punktgleich (3) und hätten sowohl die gleiche Tordifferenz (-2) als auch die selbe Anzahl an Toren (3) und Gegentoren (5). Zur Ermittlung der Platzierung bewertet man jetzt nur die Spiele der drei Teams untereinander, die drei Spiele von Team B bleiben unberücksichtigt:

Team A 0-3 Team B
Team C 1-0 Team D
Team A 2-0 Team C
Team D 1-3 Team B
Team D 2-1 Team A
Team B 3-2 Team C

Alle drei Teams haben nach wie vor drei Punkte, doch Team A kommt nun auf 3:2 Tore (+1), Team C auf 1:2 (-1), und Team D auf 2:2 (+/-0). Damit wäre Team A aufgrund der besseren Tordifferenz weiter!

7) Fairplay-Wertung, ermittelt anhand der Anzahl gelber und roter Karten in allen Gruppenspielen mit folgenden Abzügen:

– erste gelbe Karte: minus 1 Punkt
– gelb-rote Karte: minus 3 Punkte
– rote Karte: minus 4 Punkte
– gelbe Karte und rote Karte: minus 5 Punkte

Die FIFA stellt hier klar, dass pro Spieler pro Spiel nur einer der o. g. Abzüge geltend gemacht werden kann.

Update 20.06.2018

In der Gruppe B kommt aktuell (2. Spieltag) die Fairplay-Wertung zum Tragen, da Spanien und Portugal gleich viele Punkte (4) und auch gleich viele Tore (4:3) haben. Da in der Fairness-Tabelle Spanien vorne liegt, heißt auch der aktuelle Tabellenführer der Gruppe B Spanien.

Spätestens, wenn aufgrund von Punktgleichheit die Fairplay-Wertung zum Tragen kommt, sollte eine Entscheidung möglich sein, denn es erscheint höchst unwahrscheinlich, dass auch hier zwei oder gar drei Teams auf gleich viele Minuspunkte kommen. Übrigens: Die Fairplay-Wertung wurde bei der WM 2018 neu eingeführt.

8) Losentscheid durch die FIFA-Organisationskommission

Kaum denkbar, aber für den extrem unwahrscheinlichen Fall, dass selbst unter Berücksichtigung der Fairnesstabelle kein Ergebnis möglich ist, wird die Platzierung einfach per Losentscheid ermittelt. Bei der WM 2014 gab es vor dem letzten Spieltag in der Gruppe F die Möglichkeit der Entscheidung per Los – allerdings damals noch ohne Fairplay-Wertung…

Die Tabelle sah vor dem 3. Spieltag folgendermaßen aus:

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Argentinien 2 2 0 03:1 +26
 2.Nigeria 2 1 1 01:0 +14
 3.Bosnien und Herzegowina 2 0 0 21:3 -20
 4.Iran 2 0 1 10:1 -11

Die beiden letzten Duelle waren Nigeria – Argentinien und Bosnien und Herzegowina – Iran. Hier wäre es tatsächlich zur Auslosung als letzte Instanz gekommen, wenn Iran 1-0 gewonnen und Nigeria mit dem gleichen Ergebnis gegen Argentinien verloren hätte. Am Ende kam natürlich alles ganz anders, Iran verlor mit 1-3, Nigeria mit 2-3. Die abschließende Platzierung innerhalb der Tabelle war somit ziemlich einfach über das erste Kriterium (Anzahl Punkte) ermittelbar.